
Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Osnabrück
Am 26.8.2025 fand bei herrlichem Sommerwetter am Schüler-Bootshaus in Osnabrück eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sowie Verladen eines Ruderbootes“ statt. Daran nahmen fünf Lehrer*innen aus Aurich, Hankensbüttel, Nienburg, Oldenburg und Osnabrück teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen Peter Tholl. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.
Nach der Ankunft am Bootshaus machte Peter Tholl Anmerkungen zur Fahrtordnung auf dem Osnabrücker Stichkanal und erläuterte detailliert das Verhalten in Schleusen. Durch die Unterstützung von zwei befreundeten Ruderern wurden die fünf Lehrgangsteilnehmer auf einen Vierer und einen Zweier verteilt. Es wurde eine 20 Kilometer lange Halbtagesfahrt mit einer Tal- und einer Bergschleusung durchgeführt. Nach zehn Kilometern wurde angelegt und es gab eine kleine Stärkung. Mit veränderten Besetzungen ging es zurück. Am Bootshaus wurden die Boote gesäubert. Jetzt hatten sich alle eine Pause verdient.
Danach war noch genügend Zeit für den Theorieteil. Peter Tholl gab Tipps zur Beschaffung von Informationen über unbekannte Strecken. Hier bietet das Internet eine Fülle von Hinweisen. Zusätzlich stellte der Lehrgangsleiter „Musterwanderfahrten“ auf der Ober-Weser vor. Er ging auch ausführlich auf das Thema „Sicherheit“ ein. Die für das Wanderrudern relevanten Passagen des niedersächsischen Erlasses „Bestimmungen für den Schulsport“ wurden besprochen. Er machte Werbung für die Durchführung eines Steuerpersonenlehrganges für die Heranwachsenden.
Im abschließenden Teil ging es um das Verladen von Booten. Exemplarisch wurde ein Gig-Doppelvierer abgeriggert. Es wurde erläutert, welche Teile beim Transport ausgebaut und welche wie gesichert werden. Neben dem Boot müssen auf dem Anhänger die folgenden Teile mitgenommen werden: Skulls, Steuer, Ausleger, Rollsitze, evtl. Steuerpersonensitz, Bodenbretter, Paddelhaken, Werkzeug und Ersatzschrauben. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2026.


